Über uns

Von der Praxis in die Theorie und zurück

Wir sind ein kleines Kollektiv von Menschen, die seit Jahren in der linken Bewegung aktiv sind – hauptsächlich in der Klimagerechtigkeitsbewegung. Ernüchtert mussten wir feststellen, dass unsere Kämpfe nicht zu ihren Zielen geführt haben. Das Klima kollabiert, der Faschismus ist im Höhenflug, das Patriarchat sitzt fest im Sattel und so weiter…

Die Bewegung muss sich verändern und neue Wege gehen, um dies zu ändern. Unser Ziel ist es deshalb, einen Beitrag dazu zu leisten indem wir Texte zu verschiedenen Themen schreiben.

Das „Thema“ in „Thema-Kollektiv“ steht dabei selbstironisch als Abkürzung für „Theorie-Macker“ in Anlehnung an das Bild von so cis Typen, die einer* mit dem Kapital (oder anderen akademischen Schinken) unterm Arm die Welt erklären wollen. Wir sehen nämlich zum einen eine gewisse Theorie-Verdrossenheit in der Bewegung und zum anderen ein großes Klassismus[1]-Problem. Wer ließt Bücher? Wer versteht die in den Büchern genutzte Sprache? Wer erfindet das Rad neu, obwohl das teilweise gar nicht nötig ist? Und wer verliert sich in Dogmatismus[2] und Bewegungsfolklore[3]?

Dementsprechend ist uns wichtig, dass unsere Texte sprachlich verständlich sowie kostenlos sind, sodass sie möglichst zugänglich sind.

Natürlich haben wir auch nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen. Über Kritik, Ergänzungen, Gastbeiträge und Anmerkungen freuen wir uns deshalb sehr.

  • [1] Klassismus – Diskriminierung aufgrund der Klassen-Zugehörigkeit; ein Klassensystem ist eine hierarchische Gliederung einer Gesellschaft in verschiedene Klassen; Klassen können anhand von Unterschieden in Sachen Vermögen & Einkommen, Kultur, Ethnie, Bildungsstand und weiteren Faktoren konstruiert werden; alle Klassensysteme sorgen für Ungleichheit und unterschiedliche Teilhabe von Menschen
  • [2] Dogmatismus – Meinung oder Lehre, die als absolut wahr und allgemeingültig von ihren Verfechter*innen vertreten wird, ohne diese kritisch zu hinterfragen
  • [3] Bewegungsfolklore – Traditionen (zB Rituale und Bräuche) der linken Bewegung wie 1.-Mai-Demos